Das Ziel: 38° 50′ 26″ N, 105° 2′ 39″ W
Pikes Peak II
Unsere Vision
Sie sehen gerade unser „Baby“ vor sich:
Vor einigen Jahren reifte die Idee, den Nachfolger vom legendären Pikes Peak zu bauen. Eigentlich hätte AUDI das tun müssen.
Da dies jedoch nicht geschah, nahm sich KER innovatec der Sache an. Zusammen mit der HAWK Hildesheim (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst) haben wir das Design entwickelt.
Das Ergebnis kann sich in jedem Falle sehen lassen.
Jetzt ist es an der Zeit das Auto zu bauen.
Dafür suchen wir einen Partner, der uns bei diesem Wahnsinns-Projekt unterstützt.



Historischer Ansatz
Das Pikes Peak II Projekt PP schlägt den Bogen zu den legendären Rennsporterfolgen der Marke Audi und dem Beginn des permanenten Allradantriebes der achtziger und neunziger Jahre und beruft sich direkt auf das einzigartige „Race to the Clouds“ am Pikes Peak. Schon 1984 gewann die französische Rallyefahrerin Michel Mouton das sagenumwobene Bergrennen auf dem Audi Sportquattro.
Drei Jahre später, 1987, trieb ein junger Mann namens Walter Röhrl seinen knapp 1000 kg leichten Audi S1 mit 600 PS durch die 156 Kurven am Pikes Peak, gewann das Rennen vor Ari Vatanen und pulverisierte den damaligen Streckenrekord. Die Basis für die legendären Erfolge der Audi Sport quattro bereitete Harald Demuth in den 80er Jahren als zweifacher deutscher Rallye-Meister auf Audi Quattro. Noch heute ist er dem Unternehmen als Testfahrer eng verbunden.
Für viele unvergessen ist der spektakuläre Werbespot zur Positionierung des damals neuen und genialen permanenten quattro-Antriebes in der Öffentlichkeit: Ein Audi 100 quattro erklimmt souverän die schneebedeckte Skisprung-Schanze Pitkävouri im finnischen Jämsä – am Lenkrad: Harald Demuth. Das hierzu durchgeführte, umfängliche Training in Österreich und die nervenaufreibenden 17 Versuche bei minus 20° und 80 % Steigung wurde bei den Werbefilmfestspielen in Cannes 1986 mit dem Goldenen Löwen belohnt. Damals eine Novation für die deutsche Werbewirtschaft bei den Filmfestspielen im französischen Cannes.




Unser Pilot
Der Quattro war ein entscheidender Meilenstein in der motorsportlichen Laufbahn von Harald Demuth und so wundert es auch nicht, dass er als erfahrener quattro-Mann der ersten Stunde, dem Projekt Pikes Peak II neben seinem technischen Know-how beim Aufbau des Fahrzeuges auch als Fahrer im Rennen sein professionelles Können zur Verfügung stellen wird..
Von seiner unschätzbaren Rallyesport- und Pikes Peak-Erfahrung profitiert das ganze Pikes Peak Rennteam.
Bis dahin gilt es, ein Fahrzeug aufzubauen, das dem stärksten und verrücktesten S1, den es gab, ein würdiger Nachfolger sein wird.
Das Team um Karsten Rose von KER Innovatec schließt mit dem Projekt KER PP II die Lücke, die Audi in den Neunzigern hinterlassen hat. PP II möchte sowohl die rennsportliche Dimension als auch die Faszination und Kraft des Themas in der Kommunikation aufleben lassen und mit ausgewählten Kooperationspartnern professionell nutzen.
Im Juni 2021, soll dieser Geschichte ein neues Kapitel hinzu gefügt werden. Des PikesPeak II-Team tritt mit dem KER PP II 2021 zum Rennen am Pikes Peak an, um ganz vorne mitzufahren.
So wird 2021 – noch einmal – der Faszination der legendären Gruppe B und den Anfängen der Audi quattro Technologie gehuldigt.


Philosophie
Das Pikes Peak II Projekt ist nicht nur eine Homage an das bedeutenste Bergrennen der USA und seine Helden, sondern entspricht auch dem Trend, dass immer mehr Menschen sich für Old- und Youngtimer begeistern und den Automobilen ihrer Jugendzeit eine große Emotionalität entgegenbringen. Das Pikes Peak II Projekt motiviert insbesondere die Babyboomer-Generation und schafft bei dieser interessanten Zielgruppe ein hohes Maß an Aufmerksamkeit für begleitende Kommunikation, Produkte und Marken. Die Akzeptanz wächst durch die zielgenauen Positionierung im psychologisch relevanten, unthematischen Umfeld der Rezipienten und lebt von der Strahlkraft einer kreativ professionellen Revitalisierung einer Ikone des Automobilsports.
Das Pikes Peak II Projekt schreibt auf Basis des regulären Nachfolgers (Quattro Coupé, Typ 89) des Ur-Quattro die frühen Audi Sporterfolge fort. Auch für Audi eine kommunikativ nicht unbedeutende Dimension in bewegten Zeiten.
Der Termin: Sonntag, 27. Juni 2021


Projektidee und Kompetenzen
Ein interdisziplinäres Team unter der Leitung des Initiators Karsten Rose, Inhaber der KER innovatec GmbH ist Urheber, Konstrukteur und Fahrzeugbauer des einmaligen Rennwagens Pikes Peak II.
KER innovatec hat sich in den letzten 15 Jahren durch diverse Umbauten auf Sportquattro S1 in verschiedensten Versionen und Audi 90 IMSA GTO sowohl für die Straße als auch auf der Rennstrecke einen Namen gemacht. Professionell aufgebaute strassenzugelassene und rennstreckentaugliche Audi S1 sowie der abgeleiteten Rennsportderivate befinden sich weltweit in Liebhaberhänden.
Die Idee war, dem S1 einen direkten Nachfolger an die Seite zu stellen. Da KER innovatec aber nicht die ganze Geschichte der „Kurzen“ neu aufleben lassen konnte, wurde entschieden, den Pikes Peak II zu entwickeln und den Sportquattro II im Status einer Studie zu belassen.
Bei diesem vielleicht legendärsten Derivat der Audi Sportgeschichte, dem S1 Pikes Peak, stellte sich die Frage, wie hat ein solcher Nachfolger auszusehen, was wäre die logische Weiterentwicklung?
Die Karosse vom Typ 89 quattro Coupé muss getreu dem Vorbild in der Länge schrumpfen, beim Motor kommt nur ein V6 Biturbo in Frage. Dieses Auto sollte die logische Weiterentwicklung des ersten Pikes Peak von 1987 sein – bullig im Design, kraftvoll im Auftritt und dank umfassender Motorsporterfahrung absolut leistungsfähig.

Technische Grundlage des Pikes Peak II
Die technischen Spezifikationen beruhen auf unserer umfassenden Erfahrung im Aufbau, der Fertigung von Sportquattro Fahrzeugen und Motoren in verschiedensten Leistungsstufen
Länge | 4234 mm |
Breite | 1803 mm |
Höhe | 1345 mm |
Leistung | ca. 700PS / 515kw |
Höchstgeschwindigkeit | ca. 265km/h |
Motor | AUDI 6-Zylinder 30Ventil Biturbo Motor, 2,7L Turbolader Garrett / KKK, kugelgelagert, Polygonwelle Öl-Trockensumpfsystem Frei programmierbare Motorsteuerung TRIJEKT |
Katalysator | Ohne |
Getriebe | DogRing gradverzahnt 5- oder 6-Gang, kurze Übersetzung erste 3 Gänge mit Ölkühlung |
HA-Differenzial | mit Ölkühlung |
Tank | Sicherheitstank FIA 50 Liter |
Felgen | BBS oder Schmidt oder Eigenentwicklung |
Reifen | VA+HA 225/45/ZR18 o. 235/45/ZR18 Semislicks |
Benzinleitungen | Stahlflex / Tecalan |
Karosserieteile | Kevlar / Kohlefaser und GFK |
Rückleuchten | Original AUDI, schwarz eingefärbt |
Makrolonscheiben | Türen, Seitenfenster |
Bremse | Bremssystem ap racing + KER innovatec |
Waagebalkensystem | Pedalbock geändert, 2 HBZ, Bremskreise VA+HA |
Handbremse | hydraulisch |
Scheinwerfer | Hella H1 |
Domstrebe | Vorne, evtl. S1 gefräst; hinten Kofferraum |
Zündschloss | Ohne |
Sicherheitsgurte | SABELT 6-Punkt |
Überrollkäfig | Eigenbau, ST52, Rohrdurchmesser ca. 45mm |
Sicherheit | Feuerlöschsystem |
Sitze | 1 Schalensitz RECARO mit starrer Halterung |
Auspuff | V2A, Durchm. 89,1mm, 1 Schalldämpfer |
Heizung | Innenraumheizung |
Sonnenblenden | eingebaut |
Wasserkühlung | Kühler mit 2 elektrischen Lüftern im Kofferraum |
Anti Lag System (ALS) | Im Motormanagement programmiert |

Technische Grundlage des Pikes Peak II
Die technischen Spezifikationen beruhen auf unserer umfassenden Erfahrung im Aufbau, der Fertigung von Sportquattro Fahrzeugen und Motoren in verschiedensten Leistungsstufen
Länge | 4234 mm |
Breite | 1803 mm |
Höhe | 1345 mm |
Leistung | ca. 700PS / 515kw |
Höchstgeschwindigkeit | ca. 265km/h |
Motor | AUDI 6-Zylinder 30Ventil Biturbo Motor, 2,7L Turbolader Garrett / KKK, kugelgelagert, Polygonwelle Öl-Trockensumpfsystem Frei programmierbare Motorsteuerung TRIJEKT |
Katalysator | Ohne |
Getriebe | DogRing gradverzahnt 5- oder 6-Gang, kurze Übersetzung erste 3 Gänge mit Ölkühlung |
HA-Differenzial | mit Ölkühlung |
Tank | Sicherheitstank FIA 50 Liter |
Felgen | BBS oder Schmidt oder Eigenentwicklung |
Reifen | VA+HA 225/45/ZR18 o. 235/45/ZR18 Semislicks |
Benzinleitungen | Stahlflex / Tecalan |
Karosserieteile | Kevlar / Kohlefaser und GFK |
Rückleuchten | Original AUDI, schwarz eingefärbt |
Makrolonscheiben | Türen, Seitenfenster |
Bremse | Bremssystem ap racing + KER innovatec |
Waagebalkensystem | Pedalbock geändert, 2 HBZ, Bremskreise VA+HA |
Handbremse | hydraulisch |
Scheinwerfer | Hella H1 |
Domstrebe | Vorne, evtl. S1 gefräst; hinten Kofferraum |
Zündschloss | Ohne |
Sicherheitsgurte | SABELT 6-Punkt |
Überrollkäfig | Eigenbau, ST52, Rohrdurchmesser ca. 45mm |
Sicherheit | Feuerlöschsystem |
Sitze | 1 Schalensitz RECARO mit starrer Halterung |
Auspuff | V2A, Durchm. 89,1mm, 1 Schalldämpfer |
Heizung | Innenraumheizung |
Sonnenblenden | eingebaut |
Wasserkühlung | Kühler mit 2 elektrischen Lüftern im Kofferraum |
Anti Lag System (ALS) | Im Motormanagement programmiert |


Pikes Peak
Hill Climb
Regelwerk
Wir haben das Regelwerk bereits ins Deutsche übersetzt und alle relevanten Details herausgearbeitet um den PP II regelkonform zu konstruieren und die technische Abnahme in Colorado Springs zu bestehen. Dies stellt für uns keine allzu große Herausforderung dar.
Wir kümmern uns um die Verschiffung des PP II in die USA und den Weitertransport zum Pikes Peak. Zum Rennen fliegen wir mit unserem Team und Ihnen nach Colorado. Wir stellen ein Mechaniker Team zusammen, eine mobile Werkstatt und alles, was dazu gehört. Sie sind unser Gast und sind so mitten im Geschehen.


Sponsoring
Aus PP II mit seiner Philosophie und der Begleitung vom „making of“ bis zum Rennen in Colorado lässt sich ein umfassendes Kommunikationskonzept ableiten. Im Vorfeld der Konstruktion und der Fertigung wird das Projekt kommunikativ professionell gesteuert und durch die Medien begleitet. Das alles geschieht unter Einbindung Ihrer individuellen Medienstrategie.
Die verbleibende Zeit: Noch 159 Tage


Mit dem Pikes Peak II Projekt erhalten sie eine breite Kommunikationsplattform und eine einzigartige Story mit hohem medialen Aufmerksamkeitswert über einen kontinuierlichen nutzbaren aber dennoch begrenzten Zeitraum hinweg.
Was wir für
Sie tun
Wir | konstruieren und bauen für Sie ein einmaliges Rallyeauto und kreieren innovative Kommunikationsanlässe für Ihr Unternehmen oder Ihre Produkte oder Dienstleistungen |
… | melden den Pikes Peak II nach erfolgter Fertigstellung regelkonform für das Pikes Peak Rennen in Colorado/USA an |
… | gestalten und organisieren ein einmaliges Renn-Event am Pikes Peak |
… | organisieren den Transport und Logistik nach Colorado und zurück |
… | reisen mit unserer Crew und Ihnen in die USA zum legendären Pikes Peak Rennen und gehen mit einem erfahrenen Top-Fahrer an den Start |
… | wollen im Rennen in unserer Klasse ganz vorne mitfahren |
… | übergeben nach der Rückkehr aus den USA den Pikes Peak II in Ihren Besitz |
… | übernehmen die kommunikative Nachbereitung des Projektes |
Zeitplan
Mit unseren Projektteam und der bereits geleisteten Vorarbeit ist es realistisch das Projekt innerhalb von 15-18 Monaten zu realisieren, um 2021 am Pikes Peak an den Start zu gehen.
Die verbleibende Zeit: Noch 159 Tage

Entwicklung und Fahrzeugbau
KER innovatec GmbH
Karsten Rose
Calenberger Straße 25
31171 Nordstemmen
k.rose@ker-innovatec.de
Tel. +49(0)5069 . 96 51 10
www.ker-innovatec.de
Kommunikations- und Medienmanagement
Brakebusch Projekt
Rainer Brakebusch
Burgwedeler Straße 49 D
D-30916 Isernhagen
consult@brakebusch.net
Tel. +49 (0) 511 . 77 980-8
Fahrzeug-Illustration
Lars Jäschke